Baugruppenträger

1HE und 5HE Baugruppenträger

aktive und passive 1HE und 5HE Baugruppenträger

Die modulare Baugruppenträgersystem mit 1 oder 5 Höheneinheiten (HE) SPEED-CARRIER 5U-H und SPEED-CARRIER 1U-H (High Power) sind je nach Kundenanforderung flexibel mit aktiven und passiven Systemkarten bestückbar. Alle Module können über die Frontseite in Betrieb genommen werden, sind hot-swappable und ohne Auswirkung auf den restlichen Datenverkehr austauschbar. Mit den Baugruppenträgern lassen sich Systemkarten mit hohen Bandbreiten von bis zu 400 Gbit/s und AES 256 Layer 1 Verschlüsselung betreiben. Damit eignet sich das System hervorragend für DCI-Anwendungen. Das Highlight der 1U-Variante ist ihre hohe Packungsdichte von bis zu 3.200 Gbit/s pro HE.

In beiden Baugruppenträgern ist durch ein intelligentes Lüfterkonzept kein Belüftungsabstand zu benachbarten Systemen erforderlich. So können bis zu 19 (bzw. 9) Slots mit hoch- und niederbitratigen Systemkarten sowie einer NMS-Karte bestückt werden. Durch die geringe Einbautiefe und eine flexible redundante Spannungsversorgung von 230 V AC oder 48 V DC ist das System überall einsetzbar.

DWDM-Strecke konfigurieren

Ansprechpartner
Andreas Krebser
Technical Account Manager
+49 6103 834 83 333

Einsatzszenarien

Muxponder

Multiplexer-Karten zur Aggregierung auf 100 Gbit/s, 200 Gbit/s bzw. 400 Gbit/s

Multiplexerkarten zur Aggregierung auf 100 Gbit/s, 200 Gbit/s bzw. 400 Gbit/S

Mit den SPEED-MUX Muxponder als Karte ist eine direkte Aggregierung von 1/10/40/100/200/400 Gigabit Ethernet, 4/8/16/32 Gigabit Fibre Channel, 5/10/14/25G Infiniband und OTU-2,-3,-4 auf 100 Gbit/s, 200 Gbit/s bzw. 400 Gbit/s möglich und bietet dem Anwender damit die maximale Flexibilität in der Anwendung.

Mit den eingesetzten pluggable CFP und CFP2 Line-Transceiver werden 100 Gbit/s, 200 Gbit/s bzw. 400 Gbit/s Dienste über je einen DWDM Kanal übertragen. Somit lassen sich bis zu 64/96 DWDM-Kanäle für eine Übertragung von bis zu 25,6 Tbit/s über nur eine Glasfaser realisieren.

Mit dem integrierten AES 256 Bit Layer 1 Verschlüsselungsverfahren kommt eine hardwarebasierte Verschlüsselung mit geringster Latenzzeit und vollem Datendurchsatz zum Einsatz, die eine Dateiübertragung nach höchsten Sicherheitsstandards ermöglicht. Die Verschlüsselung wird über eine zusätzliche Lizenz aktiviert. Die Aktivierung der Verschlüsselung kann auch im Nachhinein ohne Austausch der vorhandenen Systemkomponenten durch ein Softwareupdate erfolgen.

Das Flagschiff SPEED-MUX 800G lässt sich auch als zweifach 400G Transponderkarte einsetzen. Damit ist ein Investitionsschutz für den Anwender im Rahmen von zukünftigen Netzwerkerweiterungen sichergestellt.

DWDM-Strecke konfigurieren

Element Management System

Leistungsstarkes Element Management System für das SPEED-OTS-5000

SPEED-CONTROL EMS ist ein Browser basiertes Element Management System, welches optimal auf das SPEED-OTS-5000 abgestimmt ist. Es ist eine übergeordnete Instanz, mit der Umgebungswerte der integrierten Systeme zentral angezeigt und überwacht werden.

Der SPEED-CONTROL EMS Server wird als eine virtuelle Maschine bereitgestellt. Die ausgelieferte virtuelle Maschine kann von einem Virtualisierung Gastgeber System importiert und gestartet werden

 

  • Überwachung von Umgebungswerten und Systemstatus, z.B. Temperatur, Status der Verschlüsselung, Pegelwerte der Transceiver (Client & Line), Chassis Alarme, Stromverbrauch
  • Alarmierung mit vorkonfigurierte und individuell anpassbarer Regelwerke über Traps, Syslog sowie automatisch oder manuell definierte Schwellwerte und Alarmweiterleitung per E-Mail oder SMS
  • Automatische Inventarisierung der Carriern und ihren Komponenten
  • Topologie mit Darstellung der Standorte und der bestehenden Verbindungen einer Strecke auf dem Geographical Map
  • Darstellung der optischen Verbindungen einer Strecke und Dämpfung pro Verbindung auf dem Network Map
  • Zentrales Software Update für die Line Karten und Management Karten
  • Zentrale automatisierte Konfigurationssicherung und die Möglichkeit der Rücksicherung auf die Systemkarten
  • Anzeige der Qualität der Leitung mit Sendepegel, Empfangspegel und Dämpfung
  • IPv6 Unterstützung
  • Zentrale Authentifizierung über RADIUS
  • Konfigurierbare Dashboards per User

Online DWDM-Strecke konfigurieren

Transponderkarten

Transponderkarten 100 Mbit/s - 400 Gbit/s

Transponderkarten 100 Mbit/s - 400 Gbit/s

Die SPEED Transponderkarten sind kompakte 2, 4 oder 6 Kanal Transponderkarten. Je nach Kundenapplikation und Transponderkartentyp sind pluggable Clientschnittstellen für SFP, QSFP+, QSFP28 und QSFP-DD Transceiver verfügbar.

Sie setzen in CWDM und DWDM Netzen bis zu 2/4/6 Kanäle auf entsprechende CWDM und DWDM Wellenlängen um. Durch die Multirate Funktion werden nahezu alle Protokolle unterstützt: 

  • 100BaseTX/FX und 1000BaseTX/FX
  • 10/25/100/200/400 Gigabit Ethernet
  • OTU-2,-3,-4
  • STM-1/4/16/64
  • HD-SDI, 3G-SDI, DVB-ASI
  • Audio: MADI Protokoll
  • 1/2/4/8/10/16/32 Gigabit Fibre Channel
  • 5/10/14/25 Gbit/s Infiniband

Darüber hinaus ermöglichen die SPEED Transponderkarten mit der integrierten 3R (Reshaping, Reamplification, Retiming) und FEC (Forward Error Correction) Funktion eine fehlerfreie Übertragung auch über längere Distanzen. Der integrierte SNMP Sender kann SNMP Traps über Ethernet an ein Managementsystem senden.

DWDM-Strecke konfigurieren

Optische Verstärker

EDFA Verstärker für höhere Reichweiten

EDFA Verstärker für höhere Reichweiten

Durch den Einsatz von Verstärkern lässt sich die Reichweite des optischen Übertragungssystems erhöhen. Abhängig von der zu überwindenden Distanz und vorhandenen Zwischenstandorten stehen drei Verstärkervarianten (Booster-, Inline- und PreAmp-Verstärker) zur Verfügung. Alle Verstärker der SPEED-OTS-5000 Serie verstärken im C-Band bis zu 64 oder 96 DWDM Kanäle parallel auf einem Glasfaserpaar.

Die Verstärkung erfolgt unabhängig von der zu übertragenden Applikation. Dabei lassen sich die Verstärker lokal über das Comand Line Interface (CLI), Telnet, SSH oder über die SPEED-NMS Managementkarte mit SNMP bzw. der grafischen Weboberfläche (GUI) überwachen und konfigurieren. Auch ein optionales remote Management über einen In-band OSC Kanal ist möglich. Alle optischen Verstärker erfüllen die Anforderungen der Laserklasse 1M, somit ist kein Laserschutzbeauftragter notwendig.

DWDM-Strecke konfigurieren

Managementkarte

Zentrales Management mit der SPEED-NMS Karte

Zentrales Management mit GUI und Elementmanager

Die SPEED-NMS Managementkarte ist der zentrale Zugang zu der SPEED-OTS-5000 Serie. Die Konfiguration und Überwachung der verbauten aktiven Module erfolgt über eine grafische Weboberfläche, SNMP oder per Command Line Interface.

  • Zentralisierter Zugriff auf alle Konfigurationen der SPEED-OTS-5000 Serie
  • SNMP v1, v2c oder v3 Management für Überwachung sowie Konfiguration
  • Konfigurierbarer Eventlog und Syslog
  • Benutzerfreundliches und intuitiv bedienbare Webinterface (HTTP / HTTPS) über Internetbrowser
  • Access Control List und TLS 1.2
  • Bereitstellung von Netzwerk-Topologiedaten über SNMP
  • RADUIS Benutzerauthentifizierung
  • SSHv2 inkl. SCP oder Telnet Zugang
  • Portbasierte Alarmsperren (mit zeitgesteuerter Aktivierung der Alarme)
  • Zentrale Konfigsicherung und Software-Update aller Slots über die NMS-Managementkarte
  • Automatische Konfigurationsupdate nach Einsatz eines Moduls
  • Remote in-band NMS über WDM Uplink
  • NMS von 3rd Party Netzequipment verbleibende Ethernet Ports anbindbar

DWDM-Strecke konfigurieren

Baugruppenträger

1HE und 5HE Baugruppenträger

aktive und passive 1HE und 5HE Baugruppenträger

Die modulare Baugruppenträgersystem mit 1 oder 5 Höheneinheiten (HE) SPEED-CARRIER 5U-H und SPEED-CARRIER 1U-H (High Power) sind je nach Kundenanforderung flexibel mit aktiven und passiven Systemkarten bestückbar. Alle Module können über die Frontseite in Betrieb genommen werden, sind hot-swappable und ohne Auswirkung auf den restlichen Datenverkehr austauschbar. Mit den Baugruppenträgern lassen sich Systemkarten mit hohen Bandbreiten von bis zu 400 Gbit/s und AES 256 Layer 1 Verschlüsselung betreiben. Damit eignet sich das System hervorragend für DCI-Anwendungen. Das Highlight der 1U-Variante ist ihre hohe Packungsdichte von bis zu 3.200 Gbit/s pro HE.

In beiden Baugruppenträgern ist durch ein intelligentes Lüfterkonzept kein Belüftungsabstand zu benachbarten Systemen erforderlich. So können bis zu 19 (bzw. 9) Slots mit hoch- und niederbitratigen Systemkarten sowie einer NMS-Karte bestückt werden. Durch die geringe Einbautiefe und eine flexible redundante Spannungsversorgung von 230 V AC oder 48 V DC ist das System überall einsetzbar.

DWDM-Strecke konfigurieren

Passive WDM Multiplexer

WDM & CWDM & DWDM & BWDM & ADM Multiplexer sowie DCM und SPLIT Module

Die SPEED-WDM Multiplexer umfassen eine Vielzahl passiver CWDM- und DWDM Multiplexer mit unterschiedlichen Kanalanzahlen. Die SPEED-CWDM Multiplexer Serie ist mit fünf, acht, neun und 16 CWDM-Wellenlängen je Systemkarte erhältlich. Die CWDM Multiplexer mit fünf und neun Wellenlängen haben einen Kaskadierungsport, über den sie um weitere acht CWDM-Wellenlängen unterbrechungsfrei erweiterbar sind.

Durch den Einsatz von DWDM Multiplexern können bis zu 64 bzw. 96 DWDM Kanäle über eine Glasfaser übertragen werden. Je Kanal kann z.B. eine 400 Gbit/s Applikation aufgeschaltet werden – somit ergibt sich eine Gesamtdatenrate von 25,6 Tbit/s pro Glasfaser.

Mit Hilfe unseres Kaskadierungskonzeptes ist es möglich, 8 bis 40 DWDM Kanäle zu kaskadieren, ohne Unterbrechung bereits laufender Dienste.

Mit DWDM Bandfiltern lassen sich DWDM Bänder mit jeweils 8 DWDM Kanälen verlustarm an Zwischenstandorten verschalten.

Die SPEED-Add&Drop Multiplexer gibt es für CWDM oder DWDM Anwendungen. Mit Hilfe der Add&Drop Multiplexer ist es möglich, eine oder mehrere Wellenlängen in einer Glasfaser dediziert ein- und auszukoppeln, ohne über einen CWDM oder DWDM Multiplexer alle Wellenlängen herauszuholen. 

Je nach Kundenwunsch fertigen wir individuelle CWDM / DWDM Multiplexer mit verschiedenen Wellenlängen, Steckverbindungen und Portanzahlen für unterschiedliche Gehäusetypen.

Das Dispersionskompensationsmodul SPEED-DCM gleicht die Laufzeitunterschiede der verschiedenen DWDM Wellenlängen in optischen Übertragungssystemen aus. Als rein passive Baugruppe kann die Bestückung je nach Anforderung mit DCM Modulen für Reichweiten von 20 km bis 200 km erfolgen. Die Dispersionskompensation erfolgt protokolltransparent. 

Die SPEED-SPLIT Serie ermöglicht die Live-Überwachung aller Wellenlängen über ein externes OSA (Optical Spectrum Analyser) Messgerät.  Hierfür koppelt z.B. der SPEED-SPLIT 97/03 3% der optischen Leistung aus und stellt diese zur Analyse zur Verfügung.

DWDM-Strecke konfigurieren

Fiber Monitoring und aktive Glasfaserüberwachung

24/7 Glasfaserüberwachung und Fehlerlokalisierung

Das SPEED-FIBER MONITORING ist eine skalierbare plug-and-play Lösung, welche bis zu 96 Glasfasern zentral überwachen kann. Dies ermöglicht eine 24/7 Faserüberwachung im laufenden Betrieb und im Falle eines Ereignisses eine metergenaue Lokalisierung der Störung.

Die Überwachung findet im WDM Netz mittels individuell konfigurierbaren OTDR Messungen statt und bietet eine automatische Fehlererkennung und Alarmierung per SNMP, SMS oder E-Mail. Mit dem SPEED-FIBER MONITORING ist eine einfache Netzdokumentation von zentraler Stelle aus möglich.

Reports können via XML Export an ein zentrales Managementsystem gesendet werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist der SLA Nachweis in Richtung „Dark Fiber“ Anbieter.

Die Live-Glasfaserüberwachungs-Lösung ermöglicht:

  • 24/7 Live-Monitoring
  • Fehlerfrüherkennung bei Faserverschlechterung durch Auswertung von Historienfunktionen
  • Faser-Monitoring bei unbeschalteten Dark Fibern
  • Point-to-Point und Point-to-Multipoint Überwachung
  • Automatische Event-Lokalisierung
  • Reduzierte Betriebskosten und verbesserte MTTR (mittlere Reparaturzeit)
  • SLA Management für angemietete Dark Fiber
  • verbesserte Netzwerkdokumentation durch genaue Charakterisierung der Glasfaserinfrastruktur

DWDM-Strecke konfigurieren

Fiber Monitoring

Optischer Umschalter

Optischer Umschalter für 1+1 Protection

1+1 Protection ohne Single Point of Failure für maximale Verfügbarkeit durch ein Double Protection Systemeinsatz

Mit der SPEED-OPTICAL PATH PROTECTION können komplette WDM Verbindungen im Fehlerfall auf dem optischen Layer innerhalb von weniger als 50 ms auf eine Backup-Verbindung umgeschaltet werden.

Dieser Ausfallschutz kann durch die spezielle Doppel-Protection Schaltung erweitert werden, welche eine 100% Verfügbarkeit der Verbindung gewährleistet, auch bei gleichzeitigem Ausfall eines beliebigen Routers, eines WDM- und 1+1 Protection Systems. Durch diese Doppel-Protection Schaltung wird ein Single-Point-of-Failure vermieden und die Verfügbarkeit des Gesamtsystems auf ein Maximum erhöht.

DWDM-Strecke konfigurieren

Weitere Informationen

Referenzen

Zertifizierungen