Die Frankfurter Allgemeine Zeitung steht für Unabhängigkeit, gründlich recherchierte Fakten und präzise Analysen. Das Handwerk der Journalistinnen und Journalisten erfordert eine sorgfältige Recherche von Geschichten, die bis zur Veröffentlichung vertraulich behandelt werden müssen.
In dieser Branche ist der Content entscheidend für den Wettbewerb und muss entsprechend geschützt werden. Dies gilt ebenso für die Kundendaten, die höchste Sicherheitsstandards genießen. Diese Daten müssen nicht nur in Hochgeschwindigkeit verarbeitet und übertragen werden, sondern auch gegen externe Störungen und unvorhersehbare Ereignisse resilient sein.
Die F.A.Z. stand nun 2021 vor einer besonderen Aufgabe. „Wir wollten die Infrastruktur unserer Datacenter grundlegend erneuern“, beschreibt die IT-Abteilung der F.A.Z. die Ausgangslage. „Natürlich sollten die Investitionen in eine redundante Vernetzung nicht unverhältnismäßig steigen.“
Sie wollen mehr erfahren? Laden Sie sich hier die vollständige Referenz als PDF-Datei. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Lösungen und weiteren Details.
„Ein Projekt mit klaren Anforderungen“, erinnert sich Andreas Krebser, Presales Solution Architect der Pan Dacom Direkt. „Deshalb kam nur die Datacenter Interconnect-Lösung SPEED-OTS-5000 in Frage. „Wir haben bei dem Projekt noch eine Schippe obendrauf gelegt als sonst üblich.“
Im Falle der F.A.Z. hat die Pan Dacom Direkt neben dem standardmäßig doppelt ausgelegten WDM-System und den knoten- und kantendisjunkten Glasfaserleitungen weitere Komponenten installiert, um Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu erhöhen.
„Überzeugt hat uns das Sicherheitsversprechen“, so die IT der F.A.Z. „Ich würde dazu lieber Hochverfügbarkeitsversprechen sagen“, sagt Andreas Krebser. Dieses Versprechen besteht aus mehreren Komponenten.
Die Rechenzentren der F.A.Z. sind mittels DWDM-System zu einem Metrocluster verbunden. Die nötige Längenanpassung von 5 Kilometern aufgrund der topografischen Unterschiede wurden mit einer Ausgleichsspule angepasst: Das garantiert annähernd gleiche Latenzzeiten auf beiden Leitungen für den Active-Active-Betrieb im Storage-Umfeld.
Das realisierte Bandpassfilterkonzept und die optischen Umschalter steigern die Ausfallsicherheit: Die beiden knoten- und kantendisjunkten Glasfaserleitungen schützen sich quasi gegenseitig. „Unsere Kunden müssen für mehr Redundanz keine weitere Glasfaserleitung mieten, was üblicherweise der Fall ist.“
Und sicher ist sicher: Bei der F.A.Z. ist eine 24x7 OTDR-Überwachung umgesetzt worden. Störungen auf den Leitungen sind metergenau zu detektieren und zielgerichtet zu beheben: Lausch- und Abhöraktivitäten sowie Leitungsstörungen können punktgenau ermittelt werden.
Das gesamte WDM-Projekt fiel in eine Umzugsphase bei der F.A.Z. in ein neues Gebäude. Um den weiteren Betrieb aller Mitarbeitenden zu gewährleisten, waren rund sechs Monate 6 DWDM-Strecken parallel aktiv. „Denn teilweise wurde noch im alten Gebäude gearbeitet“, erinnert sich Andreas Krebser.
Üblicherweise erfolgt die Verschlüsselung der Daten über die symmetrische AES 256 Bit-Verschlüsselung; sie ist allen aktuellen Angreifertechnologien gewachsen. Ob Pan Dacom Direkt Kunden sie aktivieren möchten oder nicht, können sie zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt entscheiden: „Der administrative Aufwand für diese Aktivierung ist gering und erfolgt ohne Hardwaretausch“, sagt Andreas Krebser. „Diese Option hat natürlich auch die F.A.Z. immer.“
Laden Sie sich hier die vollständige Referenz als PDF-Datei. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Lösungen und weiteren Details.