Digitale Präsenz

Pan Dacom Direkt erneuert bei VHV Gruppe die DWDM-Infrastruktur

Im digitalen Zeitalter sind Versicherer darauf angewiesen, dass ihre IT-Infrastruktur belastbar ist. Schließlich müssen sich Privat- und Geschäftskunden rund um die Uhr auf stabile Versicherungsservices verlassen können. Digitale Präsenz erfordert aber auch Schutz vor Angriffen aus dem Netz; Streckenverschlüsselung ist ein Muss. Kunden erwarten, dass ihre sensiblen Daten sicher sind. Die digitale Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten als Selfservice über die Homepage als ersten Kontaktpunkt für Versicherte gehört in der Branche zum Standard. Aber nicht nur diese Umstände bedingen höchste Anforderungen an die Dateninfrastruktur. Die Regulatorik tut ein Übriges. So ist kaum ein Sektor so stark reguliert wie die Finanz- und Versicherungswirtschaft; vor allem steigende Vorfälle von Cyberangriffen bedingen Regularien wie KRITIS, DORA oder NIS-2.

Sind es diese massiven Wellen aus dem Markt, die Sie zur Erneuerung ihrer Infrastruktur zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zwischen Ihren Rechenzentren veranlasst haben, Herr Tepper? „Grob gesprochen, ist das so gewesen. Cybersecurity und Hochverfügbarkeit sind für unsere Branche wettbewerbsentscheidend. Wir brauchten eine neue Technologie, die skalierbar und allen Securitystandards entspricht “, sagt Michael Tepper, Leiter Technische Kommunikation bei der VHV Gruppe. So verspricht die VHV auf ihrer Homepage einen Versicherungsschutz, der mitwächst. Ein eindeutiger Appell an den Backbone, Herr Tepper? „Richtig, ohne unser redundant konzipiertes IT-Backbone sind keine unserer unternehmerischen Prozesse möglich. Die besten Voraussetzungen, um mit den Spezialisten aus Dreieich die Kopplung unsere Standorte zu modernisieren.“

Sie wollen mehr erfahren? Laden Sie sich hier die vollständige Referenz als PDF-Datei. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Lösungen und weiteren Details.

Download Referenz VHV

 

Grenze der Kapazität

Die VHV-Services waren an ihre Grenzen gestoßen, deshalb musste die DWDM-Struktur erneuert werden. DWDM steht für Dense Wavelength Devision Multiplexing. Diese Technologie bietet eine sichere Möglichkeit, die Kapazität einer vorhandenen Glasfaserinfrastruktur um ein Vielfaches zu erhöhen. Die Maßeinheit Bandbreite ist die bekannteste Methode, die Kapazität zu beziffern. „Jetzt können wir problemlos noch mehr Bandbreite zuschalten, je nach Bedarf“, damit meint Michael Tepper, dass das neue System skalierbar ist. „Wir wollten einfach sicher sein, dass wir auf genug Reserven zurückgreifen können, wenn wir sie brauchen.“ Ebenso wichtig wie mehr Bandbreite war der VHV, dass die eigenen Administratoren die Infrastruktur selbst verwalten können. Zwar gibt es einen Service- und Wartungsvertrag, aber die eigentliche Betreuung in den eigenen Händen zu lassen, war den Hannoveranern wichtig. „Wir wollten unabhängig bleiben.“ Pan Dacom Direkt hat uns durch Schulungen und sehr gute Einweisungen befähigt, diese Kompetenz aufzubauen.

Der Expertentipp

Herr Tepper, was raten Sie anderen, die vor einer ähnlichen Herausforderung stehen; so mir nichts dir nichts ist keine DWDM-Struktur zu erneuern, oder doch? „Ganz und gar
nicht. Ich rate zu einer sehr durchdachten Vorplanung, die nach hinten raus vieles vereinfacht. Letztendlich hat die Inbetriebnahme wenig Zeit beansprucht. Der eigentliche Umzug/Ablösung von alt gegen neu ist durchaus herausfordernder. Holen Sie sich gute fachliche Kompetenz und Beratung ins Haus. Eine sehr gute Detailabstimmung im Vorfeld zahlt sich später aus. Brechen Sie nichts übers Knie. Pan Dacom Direkt war da top, ich kann nichts Gegenteiliges sagen.“

Laden Sie sich hier die vollständige Referenz als PDF-Datei. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Lösungen und weiteren Details.

Download Referenz VHV

„Grob gesprochen, ist das so gewesen. Cybersecurity und Hochverfügbarkeit sind für unsere Branche wettbewerbsentscheidend. Wir brauchten eine neue Technologie, die skalierbar und allen
Securitystandards entspricht“
Michael Tepper, Leiter Technische Kommunikation, VHV Gruppe